Die besten Unfallversicherungen im Vergleich mit Empfehlungen

In der Welt der Versicherungen kann es herausfordernd sein, die richtige Wahl zu treffen – besonders wenn es um eine Unfallversicherung geht. Eine gute Unfallversicherung sichert Sie finanziell ab, egal ob Sie im Büro arbeiten, in einem handwerklichen Beruf tätig sind oder im Alltag einen Unfall haben. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, habe ich Ihnen deshalb die besten Unfallversicherungen für 2025 zusammengestellt und ganz genau unter die Lupe genommen. Erfahren Sie, welche Anbieter besonders überzeugen und worauf Sie bei der Wahl Ihrer Unfallversicherung achten sollten.


Verschiedene Arten von Unfallversicherungen

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen privaten und gesetzlichen Unfallversicherungen. Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten und wird automatisch durch den Arbeitgeber für alle Angestellten abgeschlossen. Freizeitunfälle sind hier nicht abgedeckt. Die private Unfallversicherung hingegen bietet rund um die Uhr Schutz und deckt sowohl berufliche als auch private Unfälle ab. Sie ist daher eine wertvolle Ergänzung, die vor allem für Menschen mit aktiven Hobbys oder risikoreichen Berufen sinnvoll ist.

 

Gesetzliche Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung bietet in Deutschland zwar grundlegenden Schutz, ist aber in ihrem Umfang stark eingeschränkt. Sie greift in erster Linie bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten – also bei Vorfällen, die während der Arbeitszeit oder auf dem direkten Arbeitsweg passieren. Freizeitunfälle, die zum Beispiel beim Sport, im Haushalt oder auf Reisen passieren, sind nicht abgedeckt.

 

Das bedeutet, dass ein Großteil des alltäglichen Unfallrisikos ungedeckt bleibt. Freizeitunfälle sind jedoch die häufigste Unfallursache und können erhebliche finanzielle Folgen haben, insbesondere wenn es zu langfristigen Beeinträchtigungen oder Invalidität kommt. Gerade in solchen Fällen ist die private Unfallversicherung eine unerlässliche, wertvolle finanzielle Unterstützung, da sie für medizinische Behandlungskosten, notwendige Anpassungen des Wohnumfeldes oder sogar eine monatliche Rente sorgt.

 

Private Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung bietet umfassenden Schutz bei Unfällen, die im Alltag passieren können. Sie deckt somit nicht nur Arbeit oder Beruf, sondern auch Freizeitaktivitäten ab. Ein weiterer Vorteil der privaten Unfallversicherung ist die Flexibilität. Die Leistungen und Versicherungssummen können individuell an den eigenen Bedarf angepasst werden. Versicherte können entscheiden, welche Risiken sie abdecken möchten und auf welche Summen sie Wert legen – von der Absicherung für Invaliditätsfälle bis hin zur Kostenübernahme bei kosmetischen Operationen oder Rehabilitationsmaßnahmen. Einige Policen bieten zudem weltweiten Schutz, sodass der Versicherte auch im Ausland abgesichert ist.

 

Warum ist eine private Unfallversicherung wichtig?

Unfälle passieren unerwartet und können sowohl gesundheitliche als auch finanzielle Folgen haben. Mit einer Unfallversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Belastungen, die ein Unfall nach sich ziehen kann – etwa durch Kosten für medizinische Versorgung, Reha-Maßnahmen oder mögliche Einkommensverluste. Während die gesetzliche Unfallversicherung nur bei Arbeitsunfällen greift, sichert eine private Unfallversicherung auch Unfälle im alltäglichen Leben ab.

 

12 wichtige Kriterien für Ihre Unfallversicherung

Eine gute Unfallversicherung bietet Schutz in vielen Bereichen des Lebens und hilft dabei, finanzielle Engpässe bei einem Unfall abzufedern. Doch was zeichnet eigentlich eine wirklich gute oder gar die beste Unfallversicherung aus? Ich habe für Sie die zwölf wichtigsten Punkte zusammengestellt, auf die Sie achten sollten, wenn Sie die optimale Absicherung für sich und Ihre Familie suchen.

 

1. Mitversicherung von Eigenbewegung – wichtig für Sportler und aktive Menschen

Ein Unfall muss nicht immer durch ein äußeres Ereignis verursacht werden. Auch eine unglückliche Eigenbewegung, wie z. B. das Umknicken beim Joggen, kann schwere Verletzungen nach sich ziehen. Viele Unfallversicherungen verweigern jedoch in solchen Fällen die Leistung, weil kein „äußerer Einfluss“ vorliegt. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Unfallversicherung Eigenbewegungen mit abdeckt, damit Sie auch bei Unfällen durch eine plötzliche falsche Bewegung abgesichert sind.

 

Typische Beispiele für Eigenbewegungsunfälle:

  • Umknicken beim Gehen oder Joggen
  • Verletzungen beim Heben schwerer Gegenstände
  • Fehltritte beim Sport oder im Alltag

 

2. Der Mitwirkungsanteil – keine Kürzungen bei Vorerkrankungen

Der Mitwirkungsanteil spielt eine große Rolle, wenn Vorerkrankungen zur Verschlimmerung einer Unfallfolge beitragen. Viele Versicherungen kürzen in solchen Fällen die Leistungen, was zu erheblichen Einbußen führen kann. Eine gute Unfallversicherung verzichtet auf diese Klausel und zahlt unabhängig davon, ob Vorerkrankungen das Unfallrisiko beeinflusst haben. Besonders vorteilhaft ist dies bei Tarifen ohne Gesundheitsfragen, denn hier haben Vorerkrankungen keine negativen Auswirkungen im Leistungsfall.

 

3. Leistungsverbesserungen – immer auf dem neuesten Stand bleiben

Versicherungsbedingungen und Leistungen ändern sich ständig. Eine gute Unfallversicherung bietet eine automatische Updategarantie, durch die auch Altverträge von Verbesserungen profitieren. So müssen Sie sich nicht selbst regelmäßig um eine Anpassung kümmern, sondern sind automatisch immer optimal abgesichert.

 

4. Übermüdung und Erschrecken – häufige Unfallursachen im Straßenverkehr

Sekundenschlaf oder ein plötzliches Erschrecken im Straßenverkehr können schwere Unfälle verursachen. Eine gute Unfallversicherung greift auch in solchen Fällen und schützt Sie vor finanziellen Belastungen. Achten Sie darauf, dass Übermüdung und Erschrecken in Ihrem Tarif mitversichert sind, damit Sie auch bei diesen oft unvorhersehbaren Unfällen abgesichert sind.

 

5. Faire Gesundheitsfragen – Transparenz von Anfang an

Eine gute Unfallversicherung stellt klare und faire Gesundheitsfragen, um spätere Konflikte zu vermeiden. Seien Sie vorsichtig bei Angeboten ohne Gesundheitsfragen, da diese oft durch versteckte Mitwirkungsklauseln Nachteile mit sich bringen können. Eine transparente Fragestellung sorgt dafür, dass Sie sich im Leistungsfall keine Sorgen um vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen machen müssen.

 

6. Erhöhte Kraftanstrengung – Schutz bei körperlicher Belastung

Unfälle durch körperliche Überanstrengung, wie z. B. das Tragen schwerer Möbel beim Umzug, können schwere Verletzungen verursachen. Eine gute Unfallversicherung deckt auch Verletzungen durch erhöhte Kraftanstrengung ab, wie Muskel- und Sehnenrisse oder Gelenkverletzungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif diesen Punkt enthält, wenn Sie körperlich aktiv sind.

 

7. Geistes- und Bewusstseinsstörungen – Absicherung in besonderen Situationen

Ein Herzinfarkt oder ein epileptischer Anfall am Steuer können tragische Folgen haben. Eine gute Unfallversicherung versichert solche Situationen und schließt Bewusstseinsstörungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Krampfanfälle oder Schlaganfälle mit ein. Besonders wichtig ist dies, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, denn so bietet der Tarif Ihnen zusätzlichen Schutz bei unvorhergesehenen Ereignissen.

 

8. Insektenstiche und Infektionen – oft unterschätzte Gefahrenquellen

Insektenstiche, wie der Stich einer Zecke, können schwerwiegende Infektionen wie Borreliose oder FSME auslösen. Eine Unfallversicherung mit Infektionsschutz bietet hier zusätzliche Sicherheit, indem sie solche Risiken explizit mit abdeckt. Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung diesen wichtigen Punkt enthält, vor allem wenn Sie einen Hund haben oder viel Zeit in der Natur verbringen.

 

9. Ertrinken und Ersticken – auch seltene Risiken absichern

Ertrinken oder Ersticken sind seltene, aber mögliche Unfallrisiken, die oft übersehen werden. Eine umfassende Unfallversicherung deckt auch diese Fälle ab und schützt Sie finanziell, wenn es zu einem unerwarteten Unglück im Wasser oder beim Essen kommt.

 

10. Kosmetische Operationen – wichtig für das persönliche Wohlbefinden

Nach einem Unfall können kosmetische Operationen notwendig sein, um sichtbare Narben oder Schäden zu beheben. Die Krankenkasse übernimmt solche Eingriffe oft nur teilweise. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Unfallversicherung mindestens 50.000 Euro für kosmetische Operationen absichert, damit Sie sich nicht um hohe Behandlungskosten sorgen müssen.

 

11. Bergungskosten – Schutz für Abenteurer und Naturliebhaber

Für Menschen, die gerne in der Natur oder in den Bergen unterwegs sind, ist die Abdeckung von Bergungskosten besonders wichtig. Gute Unfallversicherungen übernehmen die Kosten für Such- und Rettungseinsätze, wenn Sie in unwegsamem Gelände verunglücken. Empfehlenswert ist eine Absicherung von mindestens 50.000 Euro oder sogar eine unbegrenzte Deckung.

 

12. Gliedertaxe – hohe Leistungen bei bleibenden Verletzungen

Die Gliedertaxe legt fest, wie hoch der Invaliditätsgrad und damit die Entschädigung bei Verlust oder Funktionsbeeinträchtigung von Körperteilen ist. Ein guter Tarif bietet hier großzügige Prozentsätze, die deutlich über den Mindestwerten liegen, sodass Ihnen eine möglichst hohe Entschädigung im Ernstfall zusteht. Vergleichen Sie diesen Punkt sorgfältig, da die Gliedertaxe einen erheblichen Einfluss auf die Auszahlungssumme haben kann.

 

Unfallversicherung mit oder ohne Gesundheitsfragen: Vor- und Nachteile im Überblick

Wenn Sie sich mit dem Thema Unfallversicherung auseinandersetzen, werden Sie früher oder später auf die Frage stoßen, ob eine Versicherung mit oder ohne Gesundheitsfragen die bessere Wahl ist. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach persönlicher Situation und Gesundheitszustand unterschiedlich stark ins Gewicht fallen können. Hier ein Überblick, der Ihnen die Entscheidung erleichtert:

 

Unfallversicherung mit Gesundheitsfragen

Eine Unfallversicherung mit Gesundheitsfragen bedeutet, dass der Versicherer vor Vertragsabschluss detaillierte Informationen über Ihren Gesundheitszustand verlangt. Typischerweise müssen Sie Fragen zu bestehenden oder früheren Erkrankungen, Beschwerden oder medizinischen Behandlungen beantworten.

Vorteile einer Unfallversicherung mit Gesundheitsfragen:

  • Günstigere Beiträge: Versicherer, die Gesundheitsfragen stellen, können die Beiträge besser auf das individuelle Risiko abstimmen. Bei einem guten Gesundheitszustand kann das zu niedrigeren Prämien führen.
  • Mehr Sicherheit bei der Leistungszahlung: Da der Gesundheitszustand vor Vertragsabschluss genau dokumentiert wird, gibt es im Schadensfall weniger Unklarheiten. Die Gefahr, dass der Versicherer die Leistung aufgrund einer „Mitwirkungsklausel“ kürzt oder ablehnt, ist geringer.
  • Bessere Leistungen: Unfallversicherungen mit Gesundheitsfragen bieten häufig umfassendere Leistungen und decken zusätzliche Risiken ab. Dazu zählen oft höhere Invaliditätssummen, umfangreiche kosmetische Operationen oder Bergungskosten.

Nachteile einer Unfallversicherung mit Gesundheitsfragen:

  • Ablehnung bei Vorerkrankungen: Wenn Sie an Vorerkrankungen leiden oder in der Vergangenheit bestimmte Beschwerden hatten, kann es sein, dass der Versicherer den Antrag ablehnt oder Zuschläge erhebt. Manche Versicherungen schließen Vorerkrankungen auch komplett vom Versicherungsschutz aus.
  • Aufwendiger Abschlussprozess: Die Gesundheitsprüfung kann zeitaufwendig und in manchen Fällen auch unangenehm sein. Wenn bestimmte Vorerkrankungen verschwiegen werden, droht zudem die Gefahr einer „vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung“, die später zur Leistungsverweigerung führen kann.

 

Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen

Bei einer Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen verzichtet der Versicherer auf detaillierte Informationen zum Gesundheitszustand. Das bedeutet, dass Menschen mit Vorerkrankungen den Versicherungsschutz in der Regel unkomplizierter abschließen können.

Vorteile einer Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen:

  • Einfacher Abschluss: Sie müssen keine Angaben zu Ihrer Gesundheit machen, was den Antragsprozess vereinfacht und beschleunigt.
  • Gleicher Schutz bei Vorerkrankungen: Auch bei bekannten Vorerkrankungen oder Beschwerden, die bereits vor dem Versicherungsabschluss bestanden, erhalten Sie in der Regel den gleichen Versicherungsschutz. Das macht diesen Tarif attraktiv für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Nachteile einer Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen:

  • Risiko der „Mitwirkungsklausel“: Viele Versicherungen ohne Gesundheitsfragen haben in ihren Bedingungen eine sogenannte Mitwirkungsklausel. Das bedeutet, dass bei einem Unfall die Leistung gekürzt werden kann, wenn eine Vorerkrankung an der Schwere der Verletzung mitgewirkt hat. Eine Knieverletzung könnte zum Beispiel als „mitwirkend“ gewertet werden, wenn Sie bereits vor dem Unfall Knieprobleme hatten. Solche Kürzungen können schnell zu Streitigkeiten und finanziellen Nachteilen führen.
  • Höhere Prämien: Da der Versicherer das Gesundheitsrisiko nicht genau einschätzen kann, kalkuliert er die Prämien oft höher. So gleichen sich die Tarife oft preislich an die Varianten mit Gesundheitsfragen an.
  • Eingeschränkte Leistungen: Versicherungen ohne Gesundheitsfragen bieten oft weniger umfassende Leistungen. Kosmetische Operationen oder Bergungskosten sind bei solchen Tarifen möglicherweise nur begrenzt oder gar nicht versichert.

 

Die besten Unfallversicherungen in 2025

1. Die besten Unfallversicherungen für Selbstständige und Freiberufler

Selbstständige und Freiberufler sind auf ihre Arbeitskraft angewiesen, da sie im Falle eines Unfalls keine Lohnfortzahlung oder Absicherung durch eine gesetzliche Unfallversicherung haben. Eine private Unfallversicherung schützt sie vor den finanziellen Folgen eines Arbeitsausfalls und sichert ihre Existenzgrundlage effektiv ab.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Eine Unfallversicherung mit umfangreicher Absicherung bei Verdienstausfall, z. B. die InterRisk Unfallversicherung oder VHV Exklusiv. Diese Tarife bieten hohe Invaliditätssummen und Unfallrentenoptionen, die bei längeren Einkommensausfällen unterstützen.

 

2. Die besten Unfallversicherungen für Hausfrauen und Hausmänner

Hausfrauen und Hausmänner sind bei Unfällen im häuslichen Umfeld nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, da diese nur für Arbeitsunfälle greift. Eine private Unfallversicherung deckt die finanziellen Risiken bei Unfällen im Haushalt ab und sichert somit die Familie bei Ausfall der betreuenden Person ab.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Die Signal Iduna Premium oder AXA Unfallversicherung bieten hohe Deckungssummen und Unterstützung bei unfallbedingten Umbaumaßnahmen, was für diese Zielgruppe bei schweren Unfällen hilfreich sein kann.

 

3. Die besten Unfallversicherungen für Kinder und Jugendliche

Kinder sind besonders unfallgefährdet, da sie beim Spielen, Sport und in der Freizeit oft Risiken eingehen und noch keine umfassende Gefahreneinschätzung haben. Da die gesetzliche Unfallversicherung nur für Unfälle in Schule und Kita greift, schützt eine private Unfallversicherung Kinder auch in der Freizeit und bei dauerhaften Unfallfolgen umfassend.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Die Kinder-Unfallversicherung der Allianz oder HanseMerkur Kids Plus bieten speziellen Schutz für Kinder mit umfangreichen Zusatzleistungen wie Soforthilfe, Unfallrente und Reha-Leistungen – ideal, um die Familie bei Unfällen abzusichern.

 

4. Die besten Unfallversicherungen für Senioren

Senioren sollten eine private Unfallversicherung abschließen, um sich finanziell gegen die Folgen von Unfällen abzusichern, die im Alter häufiger auftreten können. Diese Versicherung bietet nicht nur Schutz vor hohen Behandlungskosten, sondern auch finanzielle Unterstützung bei dauerhaften Beeinträchtigungen, die die Lebensqualität erheblich einschränken könnten.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Die Generali Unfallversicherung 50Plus oder R+V Seniorenschutz bieten spezifische Leistungen für ältere Versicherungsnehmer, einschließlich einer Unfallrente und Soforthilfe bei notwendigen Anpassungen im Wohnbereich.

 

5. Die besten Unfallversicherungen für Berufstätige mit körperlich anspruchsvollen Berufen

Berufstätige in körperlich anspruchsvollen Berufen sollten eine private Unfallversicherung abschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Verletzungen zu schützen, die durch Unfälle am Arbeitsplatz oder während der Ausübung ihrer Tätigkeiten entstehen können. Diese Versicherung sichert nicht nur die Kosten für medizinische Behandlungen ab, sondern bietet auch finanzielle Unterstützung bei Einkommensausfällen und der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Die Barmenia Unfallversicherung Protect oder Continentale Premiumschutz bieten hohen Schutz bei Invalidität und lebenslange Unfallrentenoptionen – ideal für Berufe, bei denen eine dauerhafte Beeinträchtigung zu großen Einkommensverlusten führen kann.

 

6. Die besten Unfallversicherungen für sportlich Aktive und Extremsportler

Sportlich Aktive und Extremsportler sollten eine private Unfallversicherung abschließen, um sich gegen die hohen Risiken und potenziellen Verletzungen abzusichern, die mit ihrem aktiven Lebensstil verbunden sind. Diese Versicherung bietet finanzielle Unterstützung für medizinische Behandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen und eventuelle Einkommensverluste, die durch Unfälle im Sport entstehen können.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Die AXA Unfallversicherung mit Sportpaket oder Ergo Unfallversicherung für Extremsport bieten speziellen Schutz für Sportler, inklusive Deckung von Rettungskosten und Bergungskosten, was bei Unfällen im Outdoor-Bereich von großem Vorteil ist.

 

7. Die besten Unfallversicherungen für Menschen ohne ausreichende Berufsunfähigkeitsversicherung

Für Menschen ohne ausreichende Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine private Unfallversicherung wichtig, da sie bei unfallbedingter Invalidität finanzielle Unterstützung leistet, wenn die Arbeitskraft eingeschränkt wird. Sie schützt vor Einkommensausfällen und hohen Folgekosten, die durch eine dauerhafte Beeinträchtigung entstehen können und nicht von der Berufsunfähigkeitsversicherung abgedeckt wären.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Die Gothaer Unfallversicherung Extra oder HDI Unfallversicherung bieten hohe Invaliditätssummen und flexible Zusatzleistungen, um Personen ohne Berufsunfähigkeitsversicherung finanziell abzusichern.

 

8. Die besten Unfallversicherungen für Personen mit einem hohen Freizeitrisiko

Personen mit hohem Freizeitrisiko – etwa bei riskanten Hobbys wie Klettern, Mountainbiken oder Motorsport – profitieren von einer privaten Unfallversicherung, da sie im Falle eines Unfalls finanziellen Schutz und Absicherung vor hohen Behandlungskosten bietet. Ohne diesen Schutz können die Kosten für Therapie, Rehabilitation und Verdienstausfall schnell eine erhebliche Belastung darstellen.

Meine empfohlenen Unfallversicherungen

Empfohlene Unfallversicherung: Die Allianz Unfallversicherung Aktiv oder HanseMerkur Globale Unfallversicherung bieten weltweiten Schutz und zusätzliche Leistungen für Rettungskosten und Unfallhilfe, was für Personen mit aktivem Lebensstil ideal ist.

 

Vergleich der besten Unfallversicherungen 2025

VersicherungDetailsVorteileNachteile
Interrisk Unfallversicherung XXLUmfassende Deckung mit erweiterter Invaliditätsleistung, hohe Absicherung für Hilfsmittel und Reha-Leistungen. Angestellte profitieren von hohen Invaliditätssummen und weltweitem Schutz.
  • Hohe Invaliditätssummen
  • Umfassende Unterstützung bei langfristigen Schäden
  • Weltweiter Schutz
  • Relativ hohe Prämien
VHV Klassik-Garant ExklusivBesondere Leistungspakete inklusive kosmetischer Operationen, Such- und Bergungskosten. Transparent und verständlich gestaltet, mit Beitragsrückerstattung bei schadensfreiem Verlauf.
  • Beitragsrückerstattung
  • Klar strukturierte Bedingungen
  • Ideal für Arbeitnehmer und Führungskräfte
  • Keine umfassende Eigenbewegungsabsicherung
NV-Versicherungen UnfallPremium 5.0Guter Basisschutz mit individuell wählbaren Zusatzoptionen, schnelle Bearbeitungszeiten und transparente Kommunikation. Besonders geeignet für schnelle Schadensbearbeitung.
  • Übergangsentschädigung für Invalidität
  • Schnelle Bearbeitungszeiten
  • Flexibel durch Zusatzoptionen
  • Begrenzte Inklusivleistungen
HanseMerkur Best GoldGehobene Absicherung mit Unfallrente und flexiblen Leistungen, inklusive Invaliditätsschutz bis zu 1.000.000 Euro. Attraktive Wahl für Risikoberufe.
  • Hohe Invaliditätsleistungen
  • Umfangreiche Beratung und Service
  • Besonders geeignet für Berufe mit hohem Risiko
  • Premium-Tarif, entsprechend teurer

 

So wählen Sie die beste Unfallversicherung aus

Der Auswahlprozess für die beste Unfallversicherung erfordert eine sorgfältige Überlegung, denn es gibt einige Punkte, die bedacht werden sollten. Es ist wichtig, dass wir zusammen nicht nur die Versicherungsgesellschaft, sondern auch die verschiedenen Tarife genau unter die Lupe nehmen, um den besten Schutz für Sie zu finden.

 

Tarifvergleiche und persönliche Beratung

Natürlich gibt es Vergleichsportale, die eine erste Übersicht über die Angebote und Kosten bieten. Doch die wahre Kunst besteht darin, die Details zu verstehen: Welche Leistungen sind in den Tarifen wirklich enthalten? Wie sieht es mit der Prämienhöhe im Vergleich zur Absicherung aus? Gibt es vielleicht nützliche Zusatzleistungen, wie etwa eine weltweite Unfallversicherung beim Verreisen? Hier unterstütze ich Sie gerne – und zwar persönlich und individuell.

 

Als unabhängiger Versicherungsmakler ist es meine Aufgabe, nicht nur verschiedene Tarife zu vergleichen, sondern dir auch bei der Entscheidung zu helfen. Ich erkläre Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen und sorge dafür, dass Sie den Schutz bekommen, der genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Gemeinsam finden wir die Lösung, die für Sie am sinnvollsten ist – und das ohne versteckte Kosten oder komplizierten Fachjargon. Buchen Sie hierfür gerne ein unverbindliches Erstgespräch.

 

Frequently Asked Questions

Ist eine Unfallversicherung wirklich notwendig?

Ja, eine Unfallversicherung kann für viele Menschen sinnvoll sein, insbesondere wenn der Beruf oder die Freizeitaktivitäten ein höheres Risiko bergen.

 

Muss ich einer Unfallversicherung mein Hobby ehrlich nennen?

Es ist wichtig, Hobbys ehrlich anzugeben. Tätigkeiten mit erhöhtem Risiko wie Extremsport können den Versicherungsschutz beeinflussen. Unwahrheiten könnten im Schadensfall zu Leistungskürzungen führen.

 

Welche Kriterien sind bei der Wahl einer Unfallversicherung entscheidend?

Achten Sie auf Deckungssummen, Preis-Leistungs-Verhältnis und auf die Bewertungen der Anbieter. Je nach Beruf und Lebensstil können unterschiedliche Policen empfehlenswert sein.

 

Wie wichtig ist mein Beruf für die Kosten der Unfallversicherung?

Der Beruf hat einen großen Einfluss auf die Kosten, da Berufe mit höherem Unfallrisiko höhere Prämien mit sich bringen. Ein Bürojob kann günstiger versichert werden als ein handwerklicher Beruf.

 

Welche Kosten sollte man für eine hochwertige Unfallversicherung einplanen?

Die Kosten variieren je nach Tarif und individuellen Risikofaktoren. Eine umfassende Versicherung mit hoher Deckung kann teurer sein, lohnt sich aber im Ernstfall.